
Förderung von Wissenschaft, Forschung und Berufsbildung
Die gemeinnützige Rainer Adank Stiftung wurde im Jahre 2000 vom Lüneburger Architekt ins Leben gerufen. Die Aufgabe der Rainer Adank Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Berufsbildung im Wege der ganzen oder teilweisen Finanzierung von Wissenschafts- oder Forschungsprojekten, sowohl der Leuphana Universität Lüneburg, als auch der Fachhochschule Nordostniedersachsen.


Die Förderung der Berufsbildung wird insbesondere verwirklicht durch die Unterstützung des "e.novum" Innovations- und Gründungszentrums in Lüneburg.
Das e.novum ist ein Innovations- und Gründungszentrum, das auf einem parkähnlichen Grundstück in bester Verkehrslage in der Stadt Lüneburg, ausgezeichnete Startbedingungen für junge Unternehmen bietet.
Der vorhandene Branchenmix im e.novum sorgt für interessante Kooperationsmöglichkeiten und Synergieeffekte. Die zügige Integration der Gründungsvorhaben in die Netzwerke der Region ist eine zentrale Aufgabe, der sich das Management des Zentrums verpflichtet fühlt. Hierfür wurden die Räumlichkeiten mit modernster Kommunikations- und Internettechnologie ausgestattet.
Weitere informationen zum e.novum finden Sie hier: www.enovum-lueneburg.de
|

Rainer Adank Architekt |
Zu der Hochschule am Ort sind Sonderbeziehungen etabliert, die die neuesten Forschungserkenntnisse, ebenso wie motivierte und talentierte studentische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erschließen sollen. Speziell für die Kunden der jungen Unternehmen übt dieses Ambiente eine hohe Attraktivität aus und die Öffentlichkeitsarbeit des Managements des e.novums hat dieses Zentrum als eine feste Größe für junges Unternehmertum bereits im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankern können.
Rainer Adank Stiftung · Stadtkoppel 18 · 21337 Lüneburg
Konto.Nr.: 50039445 · BLZ 24050110 · Sparkasse Lüneburg · IBAN: DE78 2405 0110 00 500 394 45 · BIC (Swiftcode): NOLADE21LBG
Stiftungsvorstand: Marion groß Osterhues ·
Stiftungsrat: Rainer Adank, Holger Dresseer, Prof. Dr. Reinhard Schulte, Christoph Steiner
Stand: 01/2022
|